25.06.2021
Furnier im Trend - Die Bahn macht mit
Bonn. Klimaschutz ist ein Muss für alle die in Verantwortung handeln wollen. Klimaschutz heute bedeutet Sicherheit für die Generationen von Morgen. Viele Menschen fragen sich allerdings, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können, damit das politische Ziel einer deutlichen Reduzierung von klimaschädlichem CO2 auch eingehalten werden kann. Die Initiative Furnier + Natur (IFN) gibt ein paar nützliche Tipps, die jeder von uns auch tatsächlich umsetzen kann. Zum Beispiel hat die Deutsche Bahn, seit diesem Monat in ihrem To-Go-Gastronomiebereich, von Plastikbesteck auf Furnierbesteck umgestellt. Messer, Gabel und Löffel werden aus Birkenfurnier aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung gestanzt und gepresst. Bei der Anzahl von rund 500.000 Bestecken jährlich, ist das ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Bei der nächsten Party kann jede:r von uns die Bahn als Vorbild nehmen, und Furnierbesteck statt Plastik kaufen. Es ist kompostierbar und kann recycelt werden.
Dass Holz CO2 aus der Atmosphäre zieht und den Kohlenstoff speichert, ist seit 220 Jahren bekannt. Wälder sind die grüne Lunge unserer Erde und wirken daher als Kohlenstoffsenke im Klimasystem. Um die Atmosphäre langfristig von CO2 zu entlasten ist es wichtig den Wald nachhaltig zu bewirtschaften, mit standortangepassten Baumarten aufzuforsten, sowie Holzprodukte herzustellen und diese auch zu verbreiten. Holz ist ein wertvolles Geschenk der Evolution. Mit umsichtigen Verhalten, dem Kauf von Holzprodukten und der Vermeidung von Plastik kann jede:r zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen.
Die IFN-Tipps für klimafreundliche Alltagsprodukte:
Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegründet. Heute wird sie von europäischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der furnierverarbeitenden Industrie sowie Fachverbänden der Holzwirtschaft getragen. Ziel des Vereins ist die Förderung des natürlichen Werkstoff- Allrounders Furnier. Die IFN ist ein internationaler Verband, der neben deutschen ordentlichen Mitgliedern auch Mitglieder aus Belgien, Österreich, der Schweiz, der Slowakei, aus Estland, Schweden und aus Slowenien hat.
facebook
linkedin
instagram
furnier.de
Foto 1: Ich mag Furnier, weil die nächste Party nachhaltig sein wird. Foto: IFN
Foto 2: Ich mag Furnier, weil die nächste Party nachhaltig sein wird. Foto: IFN
Furnier im Trend - Die Bahn macht mit
Tipps für die klimafreundliche Zukunft
Bonn. Klimaschutz ist ein Muss für alle die in Verantwortung handeln wollen. Klimaschutz heute bedeutet Sicherheit für die Generationen von Morgen. Viele Menschen fragen sich allerdings, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können, damit das politische Ziel einer deutlichen Reduzierung von klimaschädlichem CO2 auch eingehalten werden kann. Die Initiative Furnier + Natur (IFN) gibt ein paar nützliche Tipps, die jeder von uns auch tatsächlich umsetzen kann. Zum Beispiel hat die Deutsche Bahn, seit diesem Monat in ihrem To-Go-Gastronomiebereich, von Plastikbesteck auf Furnierbesteck umgestellt. Messer, Gabel und Löffel werden aus Birkenfurnier aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung gestanzt und gepresst. Bei der Anzahl von rund 500.000 Bestecken jährlich, ist das ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Bei der nächsten Party kann jede:r von uns die Bahn als Vorbild nehmen, und Furnierbesteck statt Plastik kaufen. Es ist kompostierbar und kann recycelt werden.
Dass Holz CO2 aus der Atmosphäre zieht und den Kohlenstoff speichert, ist seit 220 Jahren bekannt. Wälder sind die grüne Lunge unserer Erde und wirken daher als Kohlenstoffsenke im Klimasystem. Um die Atmosphäre langfristig von CO2 zu entlasten ist es wichtig den Wald nachhaltig zu bewirtschaften, mit standortangepassten Baumarten aufzuforsten, sowie Holzprodukte herzustellen und diese auch zu verbreiten. Holz ist ein wertvolles Geschenk der Evolution. Mit umsichtigen Verhalten, dem Kauf von Holzprodukten und der Vermeidung von Plastik kann jede:r zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen.
Die IFN-Tipps für klimafreundliche Alltagsprodukte:
- Für die nächste Gartenparty Besteck aus Furnier kaufen. Auch Teller gibt es schon aus gepresstem Bambusfurnier.
- Wenn schon Plastik, dann mit möglichst hohem Anteil an recyceltem Plastik. Viele Handelsketten im Lebensmittel- und Drogeriebereich achten darauf. Also immer genau lesen.
- Seife, Obst, Gemüse .., viele Artikel werden inzwischen mit Papier- oder Kartonverpackungen angeboten. Es gibt auch schon ganz plastikfreie Supermärkte.
- Mousepad aus Furnier, Tastatur und Maus aus echtem Holz sind Hingucker und voll ökologisch.
- Zum Frischhalten von Lebensmitteln gibt es Wachs- und Bienenwachs-Papiere.
- Online und offline gibt's beim Optiker Brillengestelle aus farblich unterschiedlichen Furnieren. Hipp, schick und klimafreundlich.
- Das Butterbrot gehört in eine wiederverwendbare Box. Die gibt es wieder wie früher aus Metall mit Druck- oder Drehdeckel.
- Socken, Strümpfe, Unterwäsche. Immer mehr Anbieter verpacken mit kompostierbaren Furnierhüllen, natürlich aus echtem Holz.
Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegründet. Heute wird sie von europäischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der furnierverarbeitenden Industrie sowie Fachverbänden der Holzwirtschaft getragen. Ziel des Vereins ist die Förderung des natürlichen Werkstoff- Allrounders Furnier. Die IFN ist ein internationaler Verband, der neben deutschen ordentlichen Mitgliedern auch Mitglieder aus Belgien, Österreich, der Schweiz, der Slowakei, aus Estland, Schweden und aus Slowenien hat.
furnier.de
Foto 1: Ich mag Furnier, weil die nächste Party nachhaltig sein wird. Foto: IFN
Foto 2: Ich mag Furnier, weil die nächste Party nachhaltig sein wird. Foto: IFN